Entrepreneurs for Future

Den Klimaschutz vorantreiben – hier und jetzt! Dieses Ziel haben sich nicht nur wir, sondern rund 30 weitere Unternehmerinnen und Unternehmer im Rheinland zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Entrepreneurs for Future“ fand am 9. Juli 2019 das erste gemeinsame Netzwerktreffen in Köln statt. In den Räumlichkeiten des Forum Food & Nachhaltigkeit wurden erste konkrete Maßnahmen und Pläne beschlossen. Welche Ergebnisse es gab und wie es weitergehen soll, lesen Sie hier.

Sie wollen sich auch engagieren? Dann sprechen Sie uns an!

 

We are hiring!

Ob erfahrene Business-AnalystIn, echter IT-Crack, Wort-AkrobatIn oder Chatbot-Fan: Wir wachsen… und suchen DICH! Du hast Lust auf ein buntes Team, bunte Aufgaben und einen bunten Mix aus Home-Office und Büro? Die Themen Nachhaltigkeit, Zukunftsgestaltung und Unternehmenskultur sind dir ein echtes Anliegen ? Dann bist Du bei uns genau richtig!

Hier geht’s zu unseren Stellenangeboten. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

 

Willkommen im Team!

Alles Neu macht der Mai – das gilt auch für uns. Mit Mirjam Gawellek und Moritz Liegmann erweitern wir unser Team um zwei tolle KollegInnen und Profis auf ihrem Gebiet:
Mirjam – das heißt geballtes Know-how als IT-Projektleiterin und in Sachen CSR; Prozess-Beratung auf höchstem Niveau. Als freie Mitarbeiterin unterstützt sie uns ab sofort in unseren Projekten.

Über Moritz freut sich ganz besonders auch Diwi. Der Informatikstudent aus Leidenschaft ist unser Mann für Conversational AI und Chatbots: Bei uns, bei Ihnen und in Schul-Workshops.

Herzlich willkommen! Schön, dass Ihr dabei seid!

deep white Dialog-Architektin Anna im Interview

Wie der Joballtag einer Dialog-Architektin aussieht und welchen Herausforderungen sie im beruflichen Alltag begegnet, darüber spricht unsere Dialog-Architektin Anna Muntzos Im Interview mit den Westfälischen Nachrichten.
Sie gibt Einblicke in die Welt der Chatbots und Dialogassistenten und zeigt, welche spannenden Jobprofile die Digitalisierung gerade für Geisteswissenschaftler*innen bereit hält.

Lesen Sie hier das gesamte Interview.

Diwi, der intelligente Chatbot – deep white im Interview mit Cognigy

Diwi ist mehr als ein simpler Q+A Bot. Er ist echter Gesprächspartner, Website-Guide, Vertriebsprofi und Marketing-Experte. Der digitale Assistent ist das Ergebnis der starken Partnerschaft zwischen deep white und dem Düsseldorfer Software-Herstellers Cognigy.

Im Interview mit Cognigy berichten Anna Muntzos und Stephan Multhaupt über die Besonderheit des virtuellen Mitarbeiters, seine Erstehungsgeschichte, die technische Umsetzung und den Zusammenhang zur deep white Unternehmenskultur.

Lesen Sie hier das gesamte Interview.

Gregor Schönborn stellt SoSmart Studie vor

Neue Konzepte und Massnahmen für Soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen. Das ist der Inhalt einer EU-Studie, die Gregor Schönborn vorstellt. Ein Konsortium aus fünf europäischen Ländern mit sieben interdisziplinären Partnern hat über zwei Jahre das EU-Forschungsprojekt „Socially sustainable manufacturing for the Factories of the Future“, kurz SoSmart geführt. Im Ergebnis ging es um nichts weniger als die Grundlagen einer ‚Sozialen Nachhaltigkeit‘ der Wirtschaft. 

Das Team arbeitete zunächst heraus, was die soziale Komponente der Nachhaltigkeit für die Wirtschaft bedeutet und welche Modelle für die Praxis geeignet sind. Unter der Führung von deep white fokussierten die Forscher dann den Blick darauf, wie stark soziale Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur verankert ist, und  welcher Zusammenhang zum betriebswirtschaftlichen Erfolg sich aufzeigen lässt. 

Das Ergebnis der Studie zeigt, soziale Nachhaltigkeit rechnet sich für Mitarbeitende und Unternehmen. Die Erkenntnisse werden von den SoSmart Partnern in Transferprojekte für die Unternehmen aufgenommen. Bei deep white z. B. waren die Ergebnisse die Grundlage für das Werteinventar von check it.sustainability. Lesen Sie hier einen Bericht zur SoSmart-Studie und erfahren Sie mehr über check it.sustainability.

In eigener Sache: unsere neue Website ist da

Endlich ist es soweit: Pünktlich zum Jahresbeginn verkünden wir voller Freude das GoLive unserer neuen Website.

Vielleicht haben Sie es ohnehin längst schon bemerkt und verwundert festgestellt, dass die Website ein wenig anders ist, als gewöhnlich: Herzstück unseres neuen Webauftritts ist Diwi, unser digitaler Assistent. Diwi begleitet Sie durch die Seite, beantwortet Ihnen viele Fragen und ist auch sonst stets an Unterhaltungen interessiert. Der Clou: je mehr Sie mit ihm reden, desto besser wird er Sie verstehen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich durch unsere neue Seite zu klicken und sich mit Diwi auszutauschen. Erfahren Sie, wie Digitalisierung und Unternehmenskultur zusammenhängen, entdecken Sie, was es mit dem Namen „deep white“ auf sich hat, erkunden Sie die Möglichkeiten von check it., unserer Unternehmenskultur-Analyse – kurz – lernen Sie uns kennen.

Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihre Anregungen.

Ihr deep white-Team

 

Sie wollen mehr über Diwi erfahren? Fragen Sie ihn der lesen Sie seinen ersten Blog-Beitrag.

Quelle: Westdeutsche Zeitung; Foto: Judith Michaelis

Benrather Schüler*innen erkunden Künstliche Intelligenz

„Alexa spricht mit mir. Wie funktioniert eigentlich ein Chatbot?“ Dieser Frage gingen wir am 12. Februar gemeinsam mit interessierten Schülerinnen und Schülern des Benrather Schloß-Gymnasiums nach. Unter der Leitung von Sascha Wolter (Cognigy) entdeckten die Jugendlichen Möglichkeiten, Tricks und Kniffe von Chatbots, lernten spannende Fakten über die Entstehungsgeschichte von Bots kennen und durften sich schließlich selbst an der Erstellung eines eigenen Mini-Bots versuchen.

Für uns war der Workshop Pilotprojekt und Auftakt für weitere Schulprojekte zugleich. Ziel der Kurse ist es, Schülerinnen und Schülern das Thema „Conversational AI“ näher zu bringen, zu entmystifizieren und zu zeigen: hier gibt es nicht nur für Informatik-begeisterte Jugendliche spannende Aufgabenfelder.

Der Benrather-Workshop wurde initiiert und gefördert vom zdi NRW, konzipiert von Sascha Wolter (Cognigy) und zusammen mit Zerrin Börcek, Manuel Carlos Lenz (fe:male innovation Hub), Anna Evangelia Muntzos und Stephan H. Multhaupt (deep white)durchgeführt.

 

Sie wollen mehr erfahren? Hier geht’s zum Artikel.

Erfolgreicher Auftakt des „Corporate Culture Awards“

Am 15. November 2018 wurde im Rahmen des 10. Deutschen Wirtschaftsforums erstmals der „Corporate Culture Award“ (CCA) verliehen. Fünf Unternehmen wurden in der Frankfurter Paulkirche für ihre Leuchtturmprojekte und ihre herausragende Unternehmenskultur Kultur-Award ausgezeichnet. Aus 153 Nominierungsvorschlägen konnten sie mit ihren Einreichungen in den Kategorien “Digital Culture”, “Shared Value”, “Change” und “Best Story” sowie in der Sonderkategorie “Beste Innovationskultur” überzeugen.

Professionelle Kulturarbeit ist die Basis für einen nachhaltigen Geschäftserfolg in jedem Unternehmen. Sie ist der Schlüssel für die Implementierung von Strategien und für die Attraktivität des Arbeitgebers. Das bestätigen auch Studien, nach denen bis zu 30 Prozent des Erfolgs mit Unternehmenskultur zusammenhängen.

Der Award wurde von der Serviceplan Gruppe, dem Kultur-Experten deep white, der HR- und Transformations-Beratung Promerit und der ZEIT Verlagsgruppe ins Leben gerufen und soll auch zukünftig Unternehmen für eine beispielhafte Kulturarbeit auszeichnen.

Die Gewinner des CCA 2018 sind:

  • Best Story – Kärcher
  • Change – PSD Bank Nürnberg
  • Digital Culture – Heraeus
  • Shared Value – Otto Group
  • Sonderpreis “Innovationskultur” – Covestro

Sie wollen mehr über den Award und seine Teilnahmebedingungen erfahren? Hier geht’s zum Corporate Culture Award.

Auftaktveranstaltung Nachhaltigkeitskampagne „Business Case for Sustainability“

Am 27. September 2018 fand die Infoveranstaltung „Was ist und was bringt CSR Unternehmen?“ im Kölner BioGourmetClub statt. Der Infoabend galt als Startschuss der Kampagne für den „Business Case für Nachhaltigkeit“. Initiiert durch die gemeinnützige GmbH StoryAtelier, deep white und das CSR-Kompetenzzentrum Bonn soll die Kampagne Unternehmen und die Öffentlichkeit stärker für die Machbarkeit von nachhaltigen Maßnahmen sensibilisieren und Verbraucher dazu ermutigen, Nachhaltigkeitsthemen auch in alltäglichen Entscheidungen stärker zu berücksichtigen.

Auftakt des Abends war der Impulsvortrag „Erfolgreich nachhaltig – CSR in der Praxis“ von CSR Botschafter Stephan Multhaupt. In seiner Präsentation bot er einen prägnanten Einblick in die Thematik „Corporate Social Responsibility“, machte auf die hohe gesellschaftliche Relevant aufmerksam und zeigte, wie insbesondere auch der Mittelstand mithilfe des „Business Case for Sustainability“ die Geschäftsrelevanz von Umwelt und Sozialaspekten ermitteln kann – veranschaulicht durch nahen Praxisbezug.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Kampagne finden Sie hier.