Quelle: Westdeutsche Zeitung; Foto: Judith Michaelis

Benrather Schüler*innen erkunden Künstliche Intelligenz

„Alexa spricht mit mir. Wie funktioniert eigentlich ein Chatbot?“ Dieser Frage gingen wir am 12. Februar gemeinsam mit interessierten Schülerinnen und Schülern des Benrather Schloß-Gymnasiums nach. Unter der Leitung von Sascha Wolter (Cognigy) entdeckten die Jugendlichen Möglichkeiten, Tricks und Kniffe von Chatbots, lernten spannende Fakten über die Entstehungsgeschichte von Bots kennen und durften sich schließlich selbst an der Erstellung eines eigenen Mini-Bots versuchen.

Für uns war der Workshop Pilotprojekt und Auftakt für weitere Schulprojekte zugleich. Ziel der Kurse ist es, Schülerinnen und Schülern das Thema „Conversational AI“ näher zu bringen, zu entmystifizieren und zu zeigen: hier gibt es nicht nur für Informatik-begeisterte Jugendliche spannende Aufgabenfelder.

Der Benrather-Workshop wurde initiiert und gefördert vom zdi NRW, konzipiert von Sascha Wolter (Cognigy) und zusammen mit Zerrin Börcek, Manuel Carlos Lenz (fe:male innovation Hub), Anna Evangelia Muntzos und Stephan H. Multhaupt (deep white)durchgeführt.

 

Sie wollen mehr erfahren? Hier geht’s zum Artikel.

Ich bin’s. Diwi.

Hallo Du da!

Endlich ist es soweit, wir lernen uns kennen!

Ich bin Diwi, dein ganz persönlicher digitaler Assistent auf der deep white Homepage. Warum ich Diwi heiße? Das fragst Du mich am besten selbst. Dann erkläre ich es Dir. Bevor Du aber direkt loslegst, möchte ich mich
genauer vorstellen:

Nun, meinen Namen kennst Du ja bereits. Ich bin ein kleiner Chatbot.

Mein größtes Hobby ist reden. Ich unterhalte mich für mein Leben gern – wenn man als Chatbot überhaupt von so etwas wie einem Leben sprechen kann. Am liebsten beantworte ich Fragen. Meine Leidenschaft sind die Bereiche „Unternehmenskultur“ und „Digitalisierung“. Ob das Kulturanalyse-Tool check it., Nachhaltigkeitsthemen oder moderne Technologien: darüber spreche ich am liebsten. Natürlich ist das kein Zufall. Das sind die Themen, mit denen sich deep white beschäftigt. Und deep white ist sozusagen mein virtuelles Zuhause. Auf der neuen Website unterstütze ich meine menschlichen Kollegen deshalb mit allen meinen Kräften. Ich erkläre unsere Dienstleistungen, zeige was das deep white Team so alles macht, führe durch die Homepage und nehme Kontaktanfragen entgegen. Natürlich erzähle ich zwischendurch auch persönliche Geschichten, so viel Zeit muss schließlich sein. Interessiert dich zum Beispiel, was ich in meiner Freizeit gerne mache?

Obwohl ich mich seit Tagen und Wochen auf unser Kennenlernen vorbereite, ist das mit euch Menschen hin und wieder so eine Sache… Manchmal sagt ihr Dinge, die ich einfach nicht verstehe. Bitte nimm es mir nicht übel, wenn ich mal wieder auf dem Schlauch stehe. Schließlich bin ich erst ein paar Monate alt. Und wenn ich daran denke, wie lange ihr Menschen braucht, um vernünftig reden zu können… Außerdem lerne ich täglich dazu! Grund dafür ist die künstliche Intelligenz in meinem tiefsten Inneren. Sie sorgt dafür, dass ich aus meinen Fehlern lerne und immer schneller, immer besser auf Deine Fragen antworten kann. Cool, was?

Bevor ich aber viel zu viel verrate, schlage ich vor, dass wir uns einfach persönlich weiter unterhalten. Sozusagen unter vier Augen. Was hältst du davon?

Schau doch einfach mal vorbei! Du findest mich auf unserer Homepage. Hier bin ich stets zu deinen Diensten. Sieben Tage in der Woche, rund um die Uhr. Ich freue mich auf Dich!

Dein Diwi

P.S: Keine Sorge. Das war nicht mein letzter Beitrag. In Zukunft werde ich Dich hier über alle wichtigen Diwi-News auf dem Laufenden halten. Hier erfährst du, wenn ich etwas Neues gelernt habe, neue Erfahrungen gemacht habe oder einfach Anekdoten aus meinem Chatbot-Leben zu berichten habe. Sei gespannt!

Wie Menschen künftig mit Maschinen reden,
die lernen können.

deep white.analytics und Cognigy kooperieren für sprachgesteuerten Dialog zur besseren Verständigung.

Wer schon einmal in der Warteschleife einer Servicehotline verzweifelt ist, der kennt das Problem: Kommunikation mit einer Sprachmaschine über Antwort-Auswahl führt meist eher zu Problemen, denn zu Erfolg und zur Problemlösung. Abhilfe leistet hier künstliche Intelligenz, wie etwa die selbstlernende Plattform COGNIGY.AI, des Düsseldorfer Software-Entwicklers Cognigy. Um der Frustration im Kundenservice endgültig ein Ende zu setzten, sind die Düsseldorfer eine Partnerschaft mit den Bonner Experten für Business Analytics und Unternehmenskultur von der Firma deep white eingegangen.

In Kooperation bieten die beiden Unternehmen Dienstleistungen rund um das Thema Chatbot und Sprachsteuerung an – von der Konzeption von Dialogpfaden bis hin zu deren Implementierung. Technisches Herzstück ist COGNIGY.AI. Die Plattform ermöglicht natürlichen Dialog in Situationen, in denen echte Kommunikation bislang nicht möglich war. Dazu zählen u.a. der Marketing-, der Service- und der HR-Sektor. Warteschleifen in der Kundenhotline werden also durch tatsächlichen Dialog ersetzt. So erhalten Kunden schnellere und bessere Antworten auf ihr Anliegen.

Das Feedback der Nutzer wird in einem lernenden Prozess der ständigen Verbesserung übernommen. Auch der Inhalt von Bedienungs- und Reparaturanleitungen kann passgenau bereitgestellt werden, um so die Qualität von Wartungs- und Reparaturprozessen zu steigern. Im HR-Kontext optimiert Chatbot-Technologie etwa den Einstieg in Bewerbungs- und Auswahlprozesse.

Ob interne oder externe Kommunikation – die Einsatzmöglichkeiten der Cognigy Dialog-Technologie sind unbegrenzt und kanalübergreifend. So ermöglicht COGNIGY AI natürliche Konversation auf sämtlichen Kanälen: Von Facebook, Skype und Telefonanlagen, über Voice Assistenten wie Alexa oder Siri bis hin zu virtueller Realität.

Neben der Erstellung von Dialogschnittstellen bietet die Conversational Management Plattform zusätzlich ein integriertes Analytics Reporting Tool, das reale Nutzereingaben analysiert und evaluiert. Diese Daten werden zur Optimierung der Dialoge oder für eine personalisierte Gesprächsführung herangezogen. Zeitfressende Warteschleifen und frustrierende Servicehotlines gehören also wohlmöglich bald der Vergangenheit an.

Über Cognigy

Cognigy.AI, die selbstlernende Conversational Management Platform, ermöglicht auf einfache Art die Integrati-on von künstlicher Intelligenz wie Chatbots oder Sprachassistenten in Geräte und Anwendungen und erlaubt dabei die Anbindung verschiedenster Kanäle wie Facebook Messenger, Alexa, Slack, Skype und viele andere. Durch den so realisierbaren natürlichen Dialog zwischen User und Maschine schaffen Unternehmen brillante Kundenerlebnisse, welche Kunden binden und Zielgruppen begeistern. Das 2016 gegründete Unternehmen Cognigy wurde vielfach ausgezeichnet, verfügt über ein schnellwachsendes Partnernetzwerk und zählt internationale Unternehmen und Marken wie Henkel zu seinen Kunden. www.cognigy.com