„Mit Maschinen sprechen“ – Stephan Multhaupt im IBM Live Studio@CeBIT

Wie reden Menschen mit Maschinen? Was passiert, wenn Business Analytics und Corporate Culture sich verbinden? Welche Herausforderungen bringt moderne Dialogtechnologie mit sich und was macht eigentlich eine Dialog Architektin? Zu diesen Fragen stand Stephan Multhaupt zusammen mit Stephan Reimann und Sophie Richter-Mendau (beide IBM) am 14. Juni 2018 im IBM Livestudio auf der CeBIT, Rede und Antwort. Innovative Technologien, künstliche Intelligenz und Unternehmenskultur sind das berufliche Steckenpferd für den IBM Champion for Analytics.

Als Inhaber der deep white.analytics ist Stephan Multhaupt Business Partner von IBM und Implementierungspartner des Düsseldorfer Software-Entwicklers Cognigy. Die deep white bietet Dienstleistungen rund um das Thema Chatbot und Sprachsteuerung an – immer orientiert an der Unternehmenskultur und -identität. Kunden wird somit kanalübergreifend ein natürlicher und authentischer Dialog ermöglicht: von Facebook, Skype und Telefonanlagen, über Voice Assistenten bis hin zu virtueller Realität und dem Internet of Things.

Die CeBIT fand von 1986 bis 2018 jährlich auf dem Messegelände Hannover statt und galt als eine der weltweit größten und renommiertesten Messen für Informationstechnik.

Weitere Informationen zu Stephans Auftritt finden Sie hier.

Wie Menschen künftig mit Maschinen reden,
die lernen können.

deep white.analytics und Cognigy kooperieren für sprachgesteuerten Dialog zur besseren Verständigung.

Wer schon einmal in der Warteschleife einer Servicehotline verzweifelt ist, der kennt das Problem: Kommunikation mit einer Sprachmaschine über Antwort-Auswahl führt meist eher zu Problemen, denn zu Erfolg und zur Problemlösung. Abhilfe leistet hier künstliche Intelligenz, wie etwa die selbstlernende Plattform COGNIGY.AI, des Düsseldorfer Software-Entwicklers Cognigy. Um der Frustration im Kundenservice endgültig ein Ende zu setzten, sind die Düsseldorfer eine Partnerschaft mit den Bonner Experten für Business Analytics und Unternehmenskultur von der Firma deep white eingegangen.

In Kooperation bieten die beiden Unternehmen Dienstleistungen rund um das Thema Chatbot und Sprachsteuerung an – von der Konzeption von Dialogpfaden bis hin zu deren Implementierung. Technisches Herzstück ist COGNIGY.AI. Die Plattform ermöglicht natürlichen Dialog in Situationen, in denen echte Kommunikation bislang nicht möglich war. Dazu zählen u.a. der Marketing-, der Service- und der HR-Sektor. Warteschleifen in der Kundenhotline werden also durch tatsächlichen Dialog ersetzt. So erhalten Kunden schnellere und bessere Antworten auf ihr Anliegen.

Das Feedback der Nutzer wird in einem lernenden Prozess der ständigen Verbesserung übernommen. Auch der Inhalt von Bedienungs- und Reparaturanleitungen kann passgenau bereitgestellt werden, um so die Qualität von Wartungs- und Reparaturprozessen zu steigern. Im HR-Kontext optimiert Chatbot-Technologie etwa den Einstieg in Bewerbungs- und Auswahlprozesse.

Ob interne oder externe Kommunikation – die Einsatzmöglichkeiten der Cognigy Dialog-Technologie sind unbegrenzt und kanalübergreifend. So ermöglicht COGNIGY AI natürliche Konversation auf sämtlichen Kanälen: Von Facebook, Skype und Telefonanlagen, über Voice Assistenten wie Alexa oder Siri bis hin zu virtueller Realität.

Neben der Erstellung von Dialogschnittstellen bietet die Conversational Management Plattform zusätzlich ein integriertes Analytics Reporting Tool, das reale Nutzereingaben analysiert und evaluiert. Diese Daten werden zur Optimierung der Dialoge oder für eine personalisierte Gesprächsführung herangezogen. Zeitfressende Warteschleifen und frustrierende Servicehotlines gehören also wohlmöglich bald der Vergangenheit an.

Über Cognigy

Cognigy.AI, die selbstlernende Conversational Management Platform, ermöglicht auf einfache Art die Integrati-on von künstlicher Intelligenz wie Chatbots oder Sprachassistenten in Geräte und Anwendungen und erlaubt dabei die Anbindung verschiedenster Kanäle wie Facebook Messenger, Alexa, Slack, Skype und viele andere. Durch den so realisierbaren natürlichen Dialog zwischen User und Maschine schaffen Unternehmen brillante Kundenerlebnisse, welche Kunden binden und Zielgruppen begeistern. Das 2016 gegründete Unternehmen Cognigy wurde vielfach ausgezeichnet, verfügt über ein schnellwachsendes Partnernetzwerk und zählt internationale Unternehmen und Marken wie Henkel zu seinen Kunden. www.cognigy.com

Stephan Multhaupt hält als Engage Idol-Gewinner Vortrag auf der Engage 2018

Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen vom 22.-23. Mai 2018 nach Rotterdam, um auf der IBM Konferenz engage spannenden Ankündigungen im IBM Kontext, neuen Konzepten und Vorträgen zu lauschen. Einen dieser Vorträge hielt Stephan Multhaupt. Unter dem Titel „Business Analytics meets Corporate Culture – How to measure Corporate Culture to enable successful Business Transformation“ widmete er sich dem großen Stellenwert, den Unternehmenskultur im Kontext wirtschaftlichen Erfolgs hat. Er zeigte, welchen Einfluss die Kultur eines Unternehmens auf dessen wirtschaftliche Performance hat und mit welchen Möglichkeiten sich Unternehmenskultur messen und steuern lässt.

Als Veranstaltungsreihe der IBM bietet die engage eine einzigartige Plattform für Interaktion und Dialog zwischen den Nutzern der IBM Collaboration Solutions in den BeNeLux-Staaten. Die nächste Konferenz findet am 14. Und 15. Mai 2019 in Brüssel statt.

Weitere Informationen zu Stephan Multhaupt, dem Engage Idol Wettbewerb oder der engage 2019 finden Sie hier.

CSR Gastvorlesung an der Hochschule Fresenius Köln

Auf Einladung des Dozenten und Wirtschaftsbloggers Gunnar Sohn hielt CSR-Botschafter Stephan Multhaupt am 11. April 2018 die Gastvorlesung „CSR: Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und mehr Transparenz wagen“ an der Hochschule Fresenius in Köln. Eingebettet war der Vortrag in eine Kursreihe zur Wirtschaftsethik. Als Experte für die Themen Corporate Social Responsibility und Business Analytics sprach er über die zunehmend gesellschaftliche Relevanz von CSR für Akteure der Wirtschaft sowie die steigende Erwartung von Seiten der Investoren und führenden Köpfen aus Wirtschaft und Politik.

Die Förderung von Nachwuchskräften hat für Stephan Multhaupt Tradition. Nicht zum ersten Mal macht er sich mit Vorträgen, Gastvorlesungen oder Workshops für die Ausbildung junger Menschen stark. Dabei stehen ein praxisnaher Bezug und die Vermittlung eines „echten Arbeitsalltags“ stets im Vordergrund. Eine enge Zusammenarbeit gab es auch in der Vergangenheit insbesondere mit der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg. Hier hielt er zuletzt als Gastdozent die Vorlesung „Mehrwert im Controlling durch Business Intelligence“ im Masterstudiengang „Controlling & Management“.

Eine Videoaufzeichnung der Vorlesung an der Hochschule Fresenius finden Sie hier.

Controlling-Gastvorlesung an der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg

Bereits zum zweiten Mal hielt Stephan Multhaupt im laufenden Wintersemester eine Gastvorlesung „Mehrwert im Controlling durch Business Intelligence“ an der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg im Masterstudiengang „Controlling & Management“.
Unter dem Motto „Talente fordern – Talente fördern“ soll die Zusammenarbeit mit regionalen Hochschulen auch zukünftig bestehen bleiben und weiter intensiviert werden.

Schon in der Vergangenheit setzte sich Stephan Multhaupt mit Vorträgen, Workshops und Weiterbildungen bekennend für die Ausbildung junger Nachwuchskräfte ein – immer mit praxisnahmem Bezug und mit dem Blick auf die Vorbereitung auf das Arbeitsleben gerichtet. So engagierte er sich etwa mit dem Workshop „Mit einem guten Motivationsschreiben überzeugen“ am Karrieresommer der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Im gleichen Rahmen fand auch der Vortrag „Revolutionäre Trends in der Informationsgewinnung, -verarbeitung und -visualisierung“ statt.
Darüber hinaus begleitete er in den vergangenen Jahren knapp 25 motivierte und interessierte Studierende im Rahmen von knapp 15 Abschlussarbeiten und Praxisprojekten.

Serviceplan, deep white und Promerit initiieren Corporate Culture Award

Im Herbst 2018 ist es so weit: Erstmalig wird der Award verliehen, der deutsche Unternehmen mit einer herausragenden Unternehmenskultur auszeichnet.
In einem zweistufigen Verfahren bewertet eine namhafte Jury mit Vertretern aus Wissenschaft, Medien und Unternehmenspraxis die Kultur von Unternehmen und Führungspersönlichkeiten aus dem Mittelstand und aus Großunternehmen. Mit dabei: deep white. Mit check it. liefert deep white als Experte für Unternehmenskultur den wichtigen Corporate Culture Check, der die Nominierten einer gründlichen Kulturanalyse unterzieht.
Im Rahmen einer festlichen Award-Gala erhalten die nominierten Unternehmen und die Gewinner für ihre herausragende Wertekultur Auszeichnungen. Diese werden veröffentlicht.

CSR Podiumsdiskussion zum politischen Neujahr

Am 1. Februar 2018 lud die IHK Bonn/Rhein-Sieg zur Podiumsdiskussion und zum Publikumsgespräch zum Neujahr 2018. Mit dabei im Podium: Stephan Multhaupt. Vor dem Hintergrund aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und unter dem Titel „Unternehmerische Verantwortung und das demokratische Gemeinwesen“ wurde hier über Herausforderungen, Chancen und Perspektiven für die Wirtschaft und Politische Bildung diskutiert. Neben Stephan Multhaupt saßen auch Vertreter der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung im Podium.

Lesen Sie mehr über die Veranstaltung: http://bit.ly/2Bnhg8V

Podiumsdiskussion „Gesunde Mitarbeiter–Starkes Unternehmen“

Was können Arbeitgeber tun, um krankheitsbedingten Fehlzeiten vorzubeugen und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für KMU? Dieser Frage ging Stephan Multhaupt neben Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, praktizierender Arzt, Professor em. für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke und Autor zahlreicher Bücher, Frank Bautz, Leiter der Novitas-Geschäftsstelle und Yvonne Fox, einer weiteren Vertreterin aus der Wirtschaft, nach.
Eingeladen und aufmerksam gemacht auf das wichtige Thema hatte am 31. Januar 2018 die Novitas BKK. Neben spannenden Impulsvorträgen und einer angeregten Diskussionsrunde bildete ein anschließendes Get-Together bei Imbiss und Getränken den Abschluss der gelungenen Veranstaltung.

Lesen Sie mehr über die Veranstaltung: https://www.bvmw.de/dueren/news/1604/rueckblick-novitas-bkk-gesunde-mitarbeiter-starkes-unternehmen-2/ 

Interview: Unternehmerische Verantwortung jenseits der Quartalsergebnisse

Am 29.01. war Stephan Multhaupt zu Gast bei dem Bonner Wirtschaftspublizisten Gunnar Sohn als Auftakt und zur Vorberichterstattung für die Corporate Social Responsibility (CSR) Kooperationsveranstaltung der IHK zum politischen Neujahr 2018 vom 01.02.
Thema: „Unternehmerische Verantwortung und das demokratische Gemeinwesen“ im Zusammenhang mit aktuellen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen.

Aufhänger des Gesprächs war eine Aussage von Larry Fink, Gründer und CEO des weltgrößten Vermögensverwalters BlackRock. Dieser forderte im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos, dass Unternehmen neben finanziellen Leistungen auch einen wertvollen und positiven Beitrag für die Gesellschaft leisteten müssen.

Das beschreibt die Kernbotschaft von CSR über die auch Multhaupt und Sohn diskutierten.
Neben der Forderung nach gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme durch Unternehmen, plädierte Multhaupt für stärkeren und nachhaltigen Austausch zwischen Wirtschaft und Politik. Nur so könne man gemeinsam an einem Strang ziehen und Lösungen für gesellschaftliche und humanitäre Missstände finden.

Hier geht’s zum Interview: http://bit.ly/2sS3OuU

CSR-Berichtspflicht und Hotellerie -Auswirkungen und Chancen

Im Rahmen des Projektes von „Sustainable Bonn – Konferenzort der Nachhaltigkeit“ trafen sich im am 24. Januar 2018 Interessierte aus der Tourismusbranche in den Räumlichkeiten der Tourismus & Congress GmbH, um gemeinsam über die Auswirkungen der CSR-Berichtspflicht auf die Konferenzbranche und Hotellerie zu diskutieren.

Hauptprogrammpunkt der Veranstaltung bildete ein Vortrag von Stephan Multhaupt, CSR-Botschafter der IHK Bonn/Rhein-Sieg, indem er zunächst über die Hintergründe der CSR-Berichtspflicht informierte. Neben Auskünften über die speziellen Auswirkungen der Berichtspflicht auf die Hotel- und Konferenzbranche bot Stephan Multhaupt einen Einblick in die mit CSR verbundenen Chancen und Herausforderungen. Zudem legte er konkrete und mögliche Herangehensweisen für die Umsetzung von CSR dar, etwa durch die Nutzung einer Sustainability Roadmap.
Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte rundeten die Veranstaltung ab.

Lesen Sie mehr über die Veranstaltung:
https://www.bonn-region.de/convention/sustainable-bonn.html